Überblick über die Unterrichtseinheiten des Fachs Chemie im Gymnasialzweig (Sek. I; Jg. 8–10) [Stand 10/2017]
Hinweis: Bedingt durch die jährliche Überprüfung durch die Fachschaft oder veränderte Vorgaben kann es zu Änderungen kommen. Die Themeninhalte der Jahrgänge 8, 9 und 10 G können – u.a. wegen unterrichtsorganisatorischer Rahmenbedingungen – in angrenzende Jahrgänge verlagert werden.
Jahrgang 8 G (ganzjährig zweistündig)
- Untersuchung qualitativer Stoffeigenschaften, Einführung in das sichere chemische Experimentieren (Planung und Durchführung von Versuchsreihen, Erstellung von Steckbriefen und Kurzprotokollen)
- Messen von Stoffeigenschaften (z.B. Schmelz-, Siede- und Erstarrungstemperatur, Löslichkeit)
- Veränderungen des Aggregatzustandes und Hinführung zur Teilchenvorstellung als Erklärungsmodell
- Stoffgemische und Stofftrennung an praktischen Beispielen (z.B. Hautlotion, Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben)
- Kennzeichen chemischer Reaktionen (Experimente „rund um den Schwefel“, Aufstellen von Wortgleichungen, Grundbegriffe der Energetik)
Jahrgang 9 G (halbjährig zweistündig)
- Verbrennungen, Oxidation und Reduktion als Reaktionen des Sauerstoffs (Bsp.: Metallverbrennungen, Rosten, Nichtmetalloxide)
- Die chemische Formel (Bedeutung, experimentelle Ermittlung)
- Massengesetze, Atommassen und Wege der Formelberechnung
- Erstellen von Reaktionsgleichungen (Formelgleichungen)
- Stoffmengenberechnungen und Umsatzberechnungen (Molbegriff, stöchiometrische Rechenübungen)
Jahrgang 10 G (ganzjährig zweistündig)
- Herstellung von Metallen durch Redoxreaktionen (technische und historische Verfahren, Redoxreihe der Metalle)
- Elementfamilien (Eigenschaften und Reaktionen der Alkali-/Erdalkalimetalle, Halogene)
- Ordnungsprinzipien im Periodensystem der Elemente
- Innerer Aufbau der Atome (Atommodelle) und Zusammenhang zwischen Atombau und Periodensystem
- Bildung von Salzen und Ionenbildung (Elektronenübertragung, Edelgasregel, Ionenbindung)
- Elektrolyse (u.a. Einführung des elektronentheoretischen Redoxbegriffes)
- Energetik der Salzbildung